2022 - Weingartner on Tour
- Maria Tischner
- 9. Juli 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juni 2023
Die Freiluftausstellung
Bis Juni 2022 in Baar-Ebenhausen

Weingartner im Großformat
Mit seiner Freiluftausstellung „Weingartner on Tour“ zeigt der Neue Pfaffenhofener Kunstverein ausgewählte reproduzierte Bildmotive aus allen Schaffensphasen und in verschiedenen Techniken von Michael P. Weingartner im Großformat. Auf diesen Großformaten lassen sich auch Details fabelhaft erkennen: der pastose, dicke Farbauftrag, der schnelle Pinselstrich, die feinen Bleistiftkonturen, das leuchtende Schlagmetall, die zwei Bildebenen der Hinterglasmalerei, die Konturen des Holzschnitts.
Unterstützt wird der Kunstverein bei dieser neuen Wanderausstellung von der Kreissparkasse Pfaffenhofen.
Übersicht der Motive :
Weitere Stationen folgen.
Michael P. Weingartner. Ein Künstlerleben in Pfaffenhofen
Biografische Übersicht
1917 Michael Weingartner wird am 5. Juli in Pfaffenhofen a. d. Ilm
geboren.
1931 bis 1939 Nach der Volksschule Lehre als Dekorationsmaler, Gehilfen-
prüfung und Gesellenjahre im Kirchenmalerbetrieb Schober in
Pfaffenhofen a. d. Ilm
1939 bis 1945 Obergefreiter in einer Sanitätskompanie im Zweiten Weltkrieg
31. März 1940: Heirat der Münchnerin Paula Weber, fortan monogrammiert er
seine Werke mit „MPW“
4. Dez 1945: Nach der Flucht aus sechsmonatiger Kriegsgefangenschaft in
der Ukraine Ankunft in München bei seiner Ehefrau Paula
1946 bis 1949 Meistervorbereitungskurs in München und Meisterbrief im
Malerhandwerk; Studium der religiösen Malerei, Architektur,
Landschafts- und Porträtmalerei bei den Professoren Franz
Klemmer und Hans Gött an der Akademie der Bildenden
Künste München
1948 bis 1951 Erstes Atelier am Stadtgraben in Pfaffenhofen a. d. Ilm;
regelmäßige Jahresausstellungen; Ausstellungsbeteiligung
beim Berufsverband bildender Künstler, München; Zeichen-
lehrer an der Mittelschule Pfaffenhofen a. d. Ilm
1950-1969 Schaffensschwerpunkt: figurale Wand- und Deckenmalerei
1956 Einzug ins Ritterhaus in Pfaffenhofen a. d. Ilm zum Wohnen
und Arbeiten
1977 5. bis 13. Juli: Ausstellung anlässlich des 60. Geburtstags
und 30jährigen Berufsjubiläums, Landratsamt, Pfaffenhofen
a. d. Ilm
1982 2. bis 11. Juli: Jubiläumskunstausstellung, Rentamt,
Pfaffenhofen a. d. Ilm, Schirmherr Dr. Traugott Scherg
1987 3. Juli: Verleihung der silberne Stadtmedaille in
„Anerkennung für besondere Verdienste“ der Stadt
Pfaffenhofen a. d. Ilm
5. Juli: Ausstellung zum 70. Geburtstag und 40jährigem
Berufsjubiläum, Rentamt, Pfaffenhofen a. d. Ilm,
Auszeichnung mit dem „Bayerischen Löwen“ von
Staatminister Dr. Hans Eisenmann
9. bis 11. Okt: Ausstellungsbeteiligung Pfaffenhofener Künstler, Städtische
Galerie im Haus der Begegnung, Pfaffenhofen a. d. Ilm
1989 6. März: Verleihung des „Verdienstkreuz am Bande des
Verdienstordens der Bundesrepublik“ im bayerischen
Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in München
von Staatssekretär Dr. Thomas Goppel
1990 31. März: Goldene Hochzeit von Michael und Paula Weingartner in der
Spitalkirche Pfaffenhofen a. d. Ilm
1992 2. bis 12. Juli: Ausstellung anlässlich des 75. Geburtstags, Rentamt,
Pfaffenhofen a. d. Ilm
1994 4. Mai: Auszeichnung mit der silbernen Ehrenmedaille des
Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm
1996 Am 8. August stirbt Michael P. Weingartner im Alter von 79 Jahren.
2007 Am 19. Januar stirbt Paula Weingartner knapp 88jährig in Pfaffenhofen a. d. Ilm. Sie bewohnte bis zuletzt die Wohnung im Ritterhaus.
Alle Stationen der Ausstellung:
Station: Vohburg – Juli 2021
Station: Schweitenkirchen - Oktober 2021
Station: Geisenfeld - November 2021
Station: Pfaffenhofen - Dezember 2021
Station: Jetzendorf - März 2022
Station: Reichertshofen - April 2022
Station: Baar-Ebenhause - Juni 2022
Vohburg
Schweitenkirchen
Pfaffenhofen
Jetzendorf
Reichertshofen
Baar-Ebenhausen
Comments